Hersteller: GLORIA-WERKE
KOHLENSÄURE-SCHNEELÖSCHER
Typ: KS 1,5 D
Baujahr: 1963 (21.12.1963)
Bauart: CO2 1,5 H - Sonderlöscher; Kohlendioxid als Schnee austretend
Inhalt: 1,5 kg Kohlendioxid
Treibmittel: 1,5 kg Kohlendioxid (gleichzeitig Löschmittel)
Betriebsdruck: 60 bar bei 20 °C
Gewicht des gefüllten Geräts: 5,5 kg
Bauzeit nach diesem Muster: 1959 - 1963
Geschichte:
Hier haben wir ein relativ frühes Modell des GLORIA KS 1,5 D aus dem Jahre 1963, welches sich einerseits durch sein schwenkbares Schneerohr, dem sogenannten "Swivel-Horn", sowie durch das oben am Ventilkörper befindliche Handrad auszeichnet ("D" wie Drehventil).
Obwohl dieser Feuerlöscher mit einem Pistolengriff ausgestattet ist, wird er nicht über diesen bedient. Er ist vielmehr nur eine Attrappe ohne Abzug und dient lediglich zum Festhalten.
Das "Swivel Horn" wurde bei den kleinen KS 1,5 parallel zur Schneebrause verwendet, doch Anfang der 1970er Jahre verschwand es mit dem KS 1,5 D plötzlich und gänzlich von der Bildfläche. Vielleicht beanspruchte das Ausrichten zu viel Zeit, vielleicht hat sich das Ding mal selbst jemand ins Gesicht gehalten... ich weiß es nicht - doch das werde ich früher oder später noch herausbekommen.
Zugegebenermaßen - die Konstruktion eines solchen Löschers ist relativ sperrig, denn mit dem
raketenartigen Swivel-Horn ist er wesentlich breiter als die Typen KS 1,5 S / SB und nimmt somit mehr Platz in Anspruch. Zudem passt er auch nicht in die Standard-Drahthalterungen seiner Zeit.
Das besondere bei diesem herrlichen KS 1,5 D ist das noch bunte, im Nassdruckverfahren aufgebrachte Schriftbild. Warum?
Nun, das bunte, aufgeklebte Schriftbild wurde Anfang bis Mitte 1963 bei sämtlichen Nass- und Trockenlöschern aus dem Hause GLORIA durch das Siebdruckverfahren ersetzt. Form und Darstellung blieben unverändert, doch die Farben wichen einem einheitlichen weiß.
Interessanter Weise wurden die Kohlensäure-Schneelöscher hierbei übergangen und wechselten 1964 direkt zu dem gänzlich neu gestalteten, nüchternen Gestaltungsbild.
Zugelassen wurde der KS 1,5 D auch 1963 noch als Sonderlöscher und diente vornehmlich zum Objektschutz. Sein vorherrschendes Revier waren demnach EDV-Zentren, Laboratorien sowie empfindliche Maschinen.
In Privathaushalten war ein solches Modell gänzlich unüblich, doch gerade dieser Feuerlöscher stammt aus einem solchen.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Frachtraum 1 in Dortmund bedanken, von welchem ich dieses sehr schöne und seltene Stück im TOP-Zustand erwerben konnte.
Danke Fabio!
©. Menzel 2016
Privates Feuerlöschermuseum GLORIA 1945 - 2004 Lippstadt / Westf. - vormals PhoenixFeuerschutz
Freitag, 30. Dezember 2016
Sonntag, 11. Dezember 2016
GLORIA Typ PD 6 G Bj. 1982
Hersteller: GLORIA-WERKE
DIN Feuerlöscher
Typ: PD 6 G
Baujahr: 1982
Bauart: PG 6 L
Inhalt: 6 kg ABC-Pulver (PL 3/65)
Treibmittel: 15 bar Stickstoff
Gewicht des gefüllten Geräts: 9,0 kg
Bauzeit nach diesem Muster: 1982
Geschichte:
Der GLORIA Typ PD 6 G ist an sich ein einfacher Dauerdrücker, welcher millionenfach verkauft worden ist. Nichts besonderes, mögen viele jetzt denken, doch gerade bei diesem speziellen Gerät kann man mit solch einer Meinung auch ganz weit daneben liegen; der PD 6 G von März 1982 ist nämlich ein seltenes Übergangsmodell.
Da muss man aber auch als Experte (ich bin mal so frei) erst mal drauf kommen. Diesen Löscher habe ich so wie er ist im Schrott gefunden und wollte ihn ausnandernehmen, da ich ihn für ein nachgerüstetes Modell hielt. Ich habe den 1981er mit gleichem Siebdruck und der zeitgenössischen Armatur mit gummiertem Tragegriff und Druckhebel. Da bei besagtem Modell der Behälter bzw. der Siebdruck etwas verrammelt ist, habe ich mir diesen Löscher hier ursprünglich zum Ausschlachten eingesackt - Armatur tauschen, der Rest in den Schrott und fertig.
Ich hatte ihn schon in der Spannvorrichtung als mir auffiel, dass der Schlauch eine rote Düse hat. Da wurde ich stutzig, denn die Nachfolgemodelle mit dieser Armatur hatten eine weiße Düse. Mit Blick auf das Herstellungsdatum 03.82 dämmerte mir, dass hier keiner eine neue Armatur auf einen alten Behälter gedreht hat, sondern es sich tatsächlich um ein seltenes Übergangsmodell handeln muss, welches neues mit altem kombiniert.
Der Siebdruck präsentiert sich ganz im kantigen und nüchternen Stil der auslaufenden 1970er, wohingegen die Armatur schon die weichgezeichneten Formen der 1980er widerspiegelt.
Was im Gegensatz zum Vorgänger auch geändert worden ist, ist die Schweißnaht. Bis 1982 teilte sie Behälter und Siebdruck genau in der Mitte, wohingegen sie ab 1982 - wie auch bei diesem Modell sehr schön zu sehen ist - ganz nach unten wanderte.
Der PD 6 G hatte sein Revier überwiegend in Privathaushalten mit Ölheizung und vereinzelt auch im Handel. Der Aldi am Mondschein in Lippstadt war zum Beispiel in meiner Kindheit mit dem Nachfolger dieses Modells ausgestattet.
Dieses spezielle Übergangsmodell dürfte jedoch - egal wo - nur äußerst selten gewesen sein und ich freue mich sehr, Euch dieses rare Exemplar hier präsentieren zu können.
©. Menzel 2016
DIN Feuerlöscher
Typ: PD 6 G
Baujahr: 1982
Bauart: PG 6 L
Inhalt: 6 kg ABC-Pulver (PL 3/65)
Treibmittel: 15 bar Stickstoff
Gewicht des gefüllten Geräts: 9,0 kg
Bauzeit nach diesem Muster: 1982
Geschichte:
Der GLORIA Typ PD 6 G ist an sich ein einfacher Dauerdrücker, welcher millionenfach verkauft worden ist. Nichts besonderes, mögen viele jetzt denken, doch gerade bei diesem speziellen Gerät kann man mit solch einer Meinung auch ganz weit daneben liegen; der PD 6 G von März 1982 ist nämlich ein seltenes Übergangsmodell.
Da muss man aber auch als Experte (ich bin mal so frei) erst mal drauf kommen. Diesen Löscher habe ich so wie er ist im Schrott gefunden und wollte ihn ausnandernehmen, da ich ihn für ein nachgerüstetes Modell hielt. Ich habe den 1981er mit gleichem Siebdruck und der zeitgenössischen Armatur mit gummiertem Tragegriff und Druckhebel. Da bei besagtem Modell der Behälter bzw. der Siebdruck etwas verrammelt ist, habe ich mir diesen Löscher hier ursprünglich zum Ausschlachten eingesackt - Armatur tauschen, der Rest in den Schrott und fertig.
Ich hatte ihn schon in der Spannvorrichtung als mir auffiel, dass der Schlauch eine rote Düse hat. Da wurde ich stutzig, denn die Nachfolgemodelle mit dieser Armatur hatten eine weiße Düse. Mit Blick auf das Herstellungsdatum 03.82 dämmerte mir, dass hier keiner eine neue Armatur auf einen alten Behälter gedreht hat, sondern es sich tatsächlich um ein seltenes Übergangsmodell handeln muss, welches neues mit altem kombiniert.
Der Siebdruck präsentiert sich ganz im kantigen und nüchternen Stil der auslaufenden 1970er, wohingegen die Armatur schon die weichgezeichneten Formen der 1980er widerspiegelt.
Was im Gegensatz zum Vorgänger auch geändert worden ist, ist die Schweißnaht. Bis 1982 teilte sie Behälter und Siebdruck genau in der Mitte, wohingegen sie ab 1982 - wie auch bei diesem Modell sehr schön zu sehen ist - ganz nach unten wanderte.
Der PD 6 G hatte sein Revier überwiegend in Privathaushalten mit Ölheizung und vereinzelt auch im Handel. Der Aldi am Mondschein in Lippstadt war zum Beispiel in meiner Kindheit mit dem Nachfolger dieses Modells ausgestattet.
Dieses spezielle Übergangsmodell dürfte jedoch - egal wo - nur äußerst selten gewesen sein und ich freue mich sehr, Euch dieses rare Exemplar hier präsentieren zu können.
©. Menzel 2016
Freitag, 9. Dezember 2016
GLORIA Typ PA 6 GD Bj. 1982
Hersteller: GLORIA-WERKE
DIN Feuerlöscher
Typ: PA 6 GD
Baujahr: 1982
Bauart: PG 6 L - Dauerducklöscher
Inhalt: 6 kg ABC-Pulver
Treibmittel: 15 bar Stickstoff
Gewicht des gefüllten Geräts: 10,0 kg
Bauzeit nach diesem Muster: ca. 1978 - 1983
Geschichte:
Der GLORIA-Dauerdrucklöscher vom Typ PA 6 GD wurde im Jahre 1978 zugelassen und löste die bis dahin bekannte GD-Reihe ab. Wegen des ähnlichen Erscheinungsbildes meinen viele, dass die PD-Serie der direkte Nachfolger des markanten GD wäre, doch das ist weit gefehlt.
Einerseits wurde der PD erst ein Jahr später - nämlich 1979 - zugelassen und andererseits ist die Fortführung des "GD" in der Typenbezeichnung ein ganz eindeutiger Hinweis.
Für kurze Zeit präsentierte sich das nun gänzlich neu gestaltete Programm der GLORIA-Dauerdrucklöscher in einem einheitlichen Bild, denn allen gemein war die massive Druckhebelarmatur mit schwarzem Griffstück, rotem Druckhebel und gelber Zugsicherung.
Allerdings sah nun auch alles irgendwie gleich aus und um die Pulver-, Wasser- und Halonlonlöscher auf den ersten Blick voneinander unterscheiden zu können, gab es je nach Löschmittel verschiedenfarbige Kunststoffkragen über dem Gewinde.
Die Pulverlöscher (PA 6/12 GD) bekamen einen weißen, die Halonlöscher (HA 2/4/6 V) einen gelben und die Wasserlöscher (W 10 DN/DF) einen blauen Kragen spendiert.
Der PA 6 GD ist ein wirklich hochwertiger und robuster Dauerdrucklöscher - sowas gibt es heute gar nicht mehr. Allein schon die Armatur ist ein Meisterwerk und verleiht dem PA ein perfektes und majestätisches Erscheinungsbild.
Fast der gesamte Behälter ist aus einem Stück gezogen und lediglich Gewinde sowie Boden wurden geschweißt. Die typischen Standnocken, welche die Auflader bereits 1974 bekamen, wurden auch den Dauerdrückern verpasst - allerdings erst um 1980 herum und mit Ausnahme des des HA 2 V.
Feuerlöscher des Typs PA sind ausgesprochen selten. Schon damals hat man kaum welche gesehen und auch ich kann mich nur an einen einzigen erinnern, den ich mal in freier Wildbahn entdeckt habe. Er hing im Jakob-Koenen-Bad in Lippstadt (längst abgerissen) am Aufgang zum Sauna- und Solariumbereich - das wars.
Ich kann mir vorstellen, dass der Typ PA 6 GD relativ teuer war und ab 1979 von dem vermutlich deutlich günstigeren PD überrollt worden ist. Aus diesem Grund wird er in geringeren Stückzahlen verkauft worden sein und von den damals auf den Markt gebrachten Geräten ist heute natürlich nur noch ein Bruchteil existent.
Da zwischen 1978 und 1983 das Löschmittel Pulver das non plus Ultra war, dürfte der PA 6 GD in diesem Erscheinungsbild theoretisch überall zu Hause gewesen sein - vom Schwimmbad über Handel und Gewerbe bis hin zum privaten Keller. Lediglich in der Industrie dürfte er selten bis gar nicht vorgehalten worden sein, da in diesem Bereich der Einsatz von Dauerdrucklöschern ausgesprochen unüblich war.
Für höchste Anforderungen, wie sie gerade die Industrie oft stellt, hätte sich dieser Dauerdrucklöscher jedoch durchaus geeignet, denn auch er war wie die hochwertigen Auflader mit dem guten RC GLORIA GLUTEX PL 3/65 gefüllt.
Ich freue mich außerordentlich, Euch diesen seltenen Feuerlöscher nach langem Suchen und die Hilfe eines Sammlerfreundes endlich präsentieren zu können.
©. Menzel 2016
DIN Feuerlöscher
Typ: PA 6 GD
Baujahr: 1982
Bauart: PG 6 L - Dauerducklöscher
Inhalt: 6 kg ABC-Pulver
Treibmittel: 15 bar Stickstoff
Gewicht des gefüllten Geräts: 10,0 kg
Bauzeit nach diesem Muster: ca. 1978 - 1983
Geschichte:
Der GLORIA-Dauerdrucklöscher vom Typ PA 6 GD wurde im Jahre 1978 zugelassen und löste die bis dahin bekannte GD-Reihe ab. Wegen des ähnlichen Erscheinungsbildes meinen viele, dass die PD-Serie der direkte Nachfolger des markanten GD wäre, doch das ist weit gefehlt.
Einerseits wurde der PD erst ein Jahr später - nämlich 1979 - zugelassen und andererseits ist die Fortführung des "GD" in der Typenbezeichnung ein ganz eindeutiger Hinweis.
Für kurze Zeit präsentierte sich das nun gänzlich neu gestaltete Programm der GLORIA-Dauerdrucklöscher in einem einheitlichen Bild, denn allen gemein war die massive Druckhebelarmatur mit schwarzem Griffstück, rotem Druckhebel und gelber Zugsicherung.
Allerdings sah nun auch alles irgendwie gleich aus und um die Pulver-, Wasser- und Halonlonlöscher auf den ersten Blick voneinander unterscheiden zu können, gab es je nach Löschmittel verschiedenfarbige Kunststoffkragen über dem Gewinde.
Die Pulverlöscher (PA 6/12 GD) bekamen einen weißen, die Halonlöscher (HA 2/4/6 V) einen gelben und die Wasserlöscher (W 10 DN/DF) einen blauen Kragen spendiert.
Der PA 6 GD ist ein wirklich hochwertiger und robuster Dauerdrucklöscher - sowas gibt es heute gar nicht mehr. Allein schon die Armatur ist ein Meisterwerk und verleiht dem PA ein perfektes und majestätisches Erscheinungsbild.
Fast der gesamte Behälter ist aus einem Stück gezogen und lediglich Gewinde sowie Boden wurden geschweißt. Die typischen Standnocken, welche die Auflader bereits 1974 bekamen, wurden auch den Dauerdrückern verpasst - allerdings erst um 1980 herum und mit Ausnahme des des HA 2 V.
Feuerlöscher des Typs PA sind ausgesprochen selten. Schon damals hat man kaum welche gesehen und auch ich kann mich nur an einen einzigen erinnern, den ich mal in freier Wildbahn entdeckt habe. Er hing im Jakob-Koenen-Bad in Lippstadt (längst abgerissen) am Aufgang zum Sauna- und Solariumbereich - das wars.
Ich kann mir vorstellen, dass der Typ PA 6 GD relativ teuer war und ab 1979 von dem vermutlich deutlich günstigeren PD überrollt worden ist. Aus diesem Grund wird er in geringeren Stückzahlen verkauft worden sein und von den damals auf den Markt gebrachten Geräten ist heute natürlich nur noch ein Bruchteil existent.
Da zwischen 1978 und 1983 das Löschmittel Pulver das non plus Ultra war, dürfte der PA 6 GD in diesem Erscheinungsbild theoretisch überall zu Hause gewesen sein - vom Schwimmbad über Handel und Gewerbe bis hin zum privaten Keller. Lediglich in der Industrie dürfte er selten bis gar nicht vorgehalten worden sein, da in diesem Bereich der Einsatz von Dauerdrucklöschern ausgesprochen unüblich war.
Für höchste Anforderungen, wie sie gerade die Industrie oft stellt, hätte sich dieser Dauerdrucklöscher jedoch durchaus geeignet, denn auch er war wie die hochwertigen Auflader mit dem guten RC GLORIA GLUTEX PL 3/65 gefüllt.
Ich freue mich außerordentlich, Euch diesen seltenen Feuerlöscher nach langem Suchen und die Hilfe eines Sammlerfreundes endlich präsentieren zu können.
©. Menzel 2016
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Standard-Einsatz-Regeln zu Einsätzen mit Brandmeldeanlagen und anderen brandschutztechnischen Anlagen
Bei vielen
Feuerwehren haben in den letzten Jahren die Alarmierungen zu Brandmeldeanlagen
stark zugenommen. Unabhängig von der Art und Größe der Feuerwehr erfordert dies
die richtige Reaktion und ist vor allem für kleinere Wehren oft eine ganz neue
Einsatzart.
Gerade in Zeiten von Personalknappheit ist es wichtig, die Aufgaben zur Abarbeitung eines „Alarm Brandmeldeanlage“ zu definieren und möglichst viele Handlungsabläufe zu standardisieren. Der Umgang mit der Anlage und deren Funktionsweise erfordert regelmäßige Aus- und Fortbildung. Vor allem die Schulung der Führungskräfte ist unerlässlich, um im Alarmfall die notwendigen Informationen erlangen zu können und die gewünschte Unterstützung bei der Erkundung zu erhalten.
Die SER Brandmeldeanlagen und andere brandschutztechnische Anlagen liefert das notwendige technische Know-how, um die brandschutztechnischen Anlagen im eigenen Zuständigkeitsbereich auswerten und bedienen zu können. Verschiedene Standards sind definiert, die − angepasst an die örtlichen Verhältnisse in Sachen Mannschaft und Gerät − eine Optimierung der Arbeitsabläufe erlauben.
In dem Buch ist genau beschrieben, was alles dazu gehört, um für das Abarbeiten eines BMA-Alarms die Aufgaben zu definieren und Handlungsabläufe zu standardisieren.
Außerdem sind taktische Einsatzempfehlungen für eine Reihe spezieller Einsatzorte enthalten: Industriebauten, Altenheime und Krankenhäuser, Hochhäuser, Geschäfte und Einkaufspassagen sowie Betriebe nach Störfall-Verordnung. Wie mit Falschalarmen umzugehen ist, erfährt der Leser ebenfalls.
Am Ende des Buches werden mehrere Hilfsmittel vorgestellt, die sich besonders bei Wehren mit wenigen BMA-Alarmen bewährt haben, z. B. eine Einsatzmappe BMA, eine Checkliste oder ein Muster für das Einsatzprotokoll.
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Gerade in Zeiten von Personalknappheit ist es wichtig, die Aufgaben zur Abarbeitung eines „Alarm Brandmeldeanlage“ zu definieren und möglichst viele Handlungsabläufe zu standardisieren. Der Umgang mit der Anlage und deren Funktionsweise erfordert regelmäßige Aus- und Fortbildung. Vor allem die Schulung der Führungskräfte ist unerlässlich, um im Alarmfall die notwendigen Informationen erlangen zu können und die gewünschte Unterstützung bei der Erkundung zu erhalten.
Die SER Brandmeldeanlagen und andere brandschutztechnische Anlagen liefert das notwendige technische Know-how, um die brandschutztechnischen Anlagen im eigenen Zuständigkeitsbereich auswerten und bedienen zu können. Verschiedene Standards sind definiert, die − angepasst an die örtlichen Verhältnisse in Sachen Mannschaft und Gerät − eine Optimierung der Arbeitsabläufe erlauben.
In dem Buch ist genau beschrieben, was alles dazu gehört, um für das Abarbeiten eines BMA-Alarms die Aufgaben zu definieren und Handlungsabläufe zu standardisieren.
Außerdem sind taktische Einsatzempfehlungen für eine Reihe spezieller Einsatzorte enthalten: Industriebauten, Altenheime und Krankenhäuser, Hochhäuser, Geschäfte und Einkaufspassagen sowie Betriebe nach Störfall-Verordnung. Wie mit Falschalarmen umzugehen ist, erfährt der Leser ebenfalls.
Am Ende des Buches werden mehrere Hilfsmittel vorgestellt, die sich besonders bei Wehren mit wenigen BMA-Alarmen bewährt haben, z. B. eine Einsatzmappe BMA, eine Checkliste oder ein Muster für das Einsatzprotokoll.
Heidrich
/ Cimolino / Preißl / Wendel
Brandmeldeanlagen und andere
brandschutztechnische Anlagen
Reihe:
Standard-Einsatz-Regeln
2016, Softcover,
100 Seiten, ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH
Einzelpreis:
EUR 19,99; ISBN 978-3-609-69806-9
Internet:
www.ecomed-storck.de
Direkt
zum Produkt:
Pressekontakt
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Zum Abdruck frei. Bitte senden Sie
Ihre Rezensionsbelege an:
ecomed-Storck
GmbH
Frau
Gerlinde Stanglmeier
Justus-von-Liebig-Str.
1
86899
Landsberg
Mit der Anforderung des
Rezensionsexemplars stimmen Sie zu, dass ecomed-Storck GmbH Auszüge und Zitate
aus Ihrer Besprechung zu Werbezwecken verwenden kann.
Über den Verlag
ecomed SICHERHEIT ist eine Marke
des Unternehmens ecomed-Storck GmbH, das zur Mediengruppe Süddeutscher Verlag
GmbH gehört. Vor allem in den Bereichen Gefahrgut und Feuerwehr zählt ecomed
SICHERHEIT zu den führenden deutschsprachigen Verlagen. Das vielschichtige
Verlagsprogramm orientiert sich am Motto „Wissen schafft Sicherheit“. Sowohl
Einsteiger wie auch Experten finden bei ecomed SICHERHEIT für sie
maßgeschneiderte Informationen. Im Fokus stehen dabei die spezifischen
Gefahren, Tätigkeiten und Informationsbedürfnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit,
Gefahrgut, Gefahrstoffe/Chemie, Feuerwehr/Brandschutz, Ladungssicherung und betrieblicher
Umweltschutz.
Neben einer breiten Palette an
Loseblattwerken, Büchern, anschaulichen Wandtafeln und Faltkarten publiziert
ecomed SICHERHEIT Schulungsunterlagen und elektronische Profi-Lösungen in Form
von eBooks, CD-ROMs, DVDs, eLearning-Programmen, Online-Produkten – bis hin zu
maßgefertigten Fachinhalts-Datenbanken.
Standard-Einsatz-Regeln zur Brandbekämpfung in besonderen Lagen
Zwischen der
einfachen Brandbekämpfung offener Brände im Freien und der Brandbekämpfung
unter Atemschutz im Innenangriff gibt es eine große Bandbreite von besonderen
Szenarien. Häufig verlangen sie ein anderes Vorgehen und andere Werkzeuge als
beim normalen „Schnellangriff“ auf ein kleineres Feuer oder bei einem
koordinierten Innenangriff. Damit der Löscheinsatz auch in besonderen Lagen
sicher, effektiv und effizient durchgeführt werden kann, sind klar formulierte
Standard-Einsatz-Regeln unerlässlich.
Die SER Brandbekämpfung in besonderen Lagen aus dem Verlag ecomed enthält alle notwendigen Basisinformationen zur Ausgestaltung örtlicher Standard-Einsatz-Regeln. In dem Buch sind konkrete Szenarien, die dabei vorherrschenden Gefahren, die nötigen Maßnahmen und die für die jeweilige Lage empfehlenswerten Löschmittel und Werkzeuge beschrieben.
Die in dem Buch angesprochenen besonderen Brandlagen betreffen unter anderem: Transportcontainer, Fahrzeuge zu Wasser, in der Luft und auf der Schiene, Gebäude, Keller, Aufzüge, Garagen, Produktionshallen, Silos. Ein separates Kapitel ist Hochrisikobränden gewidmet.
Die übersichtliche Struktur des Buches und die Illustration mit zahlreichen Bildern sorgen dafür, dass es dem Nutzer besonders leicht fällt, sich die verschiedensten Informationen genau einzuprägen. Grafisch hervorgehobene Merksätze lockern den Text auf und sorgen zusätzlich für ein besseres Verständnis.
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Die SER Brandbekämpfung in besonderen Lagen aus dem Verlag ecomed enthält alle notwendigen Basisinformationen zur Ausgestaltung örtlicher Standard-Einsatz-Regeln. In dem Buch sind konkrete Szenarien, die dabei vorherrschenden Gefahren, die nötigen Maßnahmen und die für die jeweilige Lage empfehlenswerten Löschmittel und Werkzeuge beschrieben.
Die in dem Buch angesprochenen besonderen Brandlagen betreffen unter anderem: Transportcontainer, Fahrzeuge zu Wasser, in der Luft und auf der Schiene, Gebäude, Keller, Aufzüge, Garagen, Produktionshallen, Silos. Ein separates Kapitel ist Hochrisikobränden gewidmet.
Die übersichtliche Struktur des Buches und die Illustration mit zahlreichen Bildern sorgen dafür, dass es dem Nutzer besonders leicht fällt, sich die verschiedensten Informationen genau einzuprägen. Grafisch hervorgehobene Merksätze lockern den Text auf und sorgen zusätzlich für ein besseres Verständnis.
Cimolino
/ de Vries/ Fuchs / Lagberg / Südmersen
Brandbekämpfung in besonderen
Lagen
Reihe:
Standard-Einsatz-Regeln
2016, Softcover,
112 Seiten, ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH
Preis:
EUR 19,99
ISBN
978-3-609-69797-0
Internet:
www.ecomed-storck.de
Direkt
zum Produkt:
Pressekontakt
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Zum Abdruck frei. Bitte senden Sie
Ihre Rezensionsbelege an:
ecomed-Storck
GmbH
Frau
Gerlinde Stanglmeier
Justus-von-Liebig-Str.
1
86899
Landsberg
Mit der Anforderung des
Rezensionsexemplars stimmen Sie zu, dass ecomed-Storck GmbH Auszüge und Zitate
aus Ihrer Besprechung zu Werbezwecken verwenden kann.
Über den Verlag
ecomed SICHERHEIT ist eine Marke
des Unternehmens ecomed-Storck GmbH, das zur Mediengruppe Süddeutscher Verlag
GmbH gehört. Vor allem in den Bereichen Gefahrgut und Feuerwehr zählt ecomed
SICHERHEIT zu den führenden deutschsprachigen Verlagen. Das vielschichtige
Verlagsprogramm orientiert sich am Motto „Wissen schafft Sicherheit“. Sowohl
Einsteiger wie auch Experten finden bei ecomed SICHERHEIT für sie
maßgeschneiderte Informationen. Im Fokus stehen dabei die spezifischen
Gefahren, Tätigkeiten und Informationsbedürfnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit,
Gefahrgut, Gefahrstoffe/Chemie, Feuerwehr/Brandschutz, Ladungssicherung und betrieblicher
Umweltschutz.
Neben einer breiten Palette an
Loseblattwerken, Büchern, anschaulichen Wandtafeln und Faltkarten publiziert
ecomed SICHERHEIT Schulungsunterlagen und elektronische Profi-Lösungen in Form
von eBooks, CD-ROMs, DVDs, eLearning-Programmen, Online-Produkten – bis hin zu
maßgefertigten Fachinhalts-Datenbanken.
Mittwoch, 23. November 2016
Ausbildungsfolien Einsatz von D-Leitungen
Seit den
1930er Jahren sind die Schlauchkupplungen und die Standardgrößen auf Basis
eines Zolls (25,4 mm) für Feuerlöschschläuche genormt. Standard für die
Brandbekämpfung sind das C-Rohr mit 42- oder 52-mm-C-Leitung – im Außenangriff
und in besonderen Lagen auch das B-Rohr mit 75-mm-Leitung. Ihre Verwendung wird
in den Feuerwehrdienstvorschriften beschrieben und ist Bestandteil der
Feuerwehr-Grundausbildung.
Durch diese Selbstbeschränkung verzichten viele Feuerwehren heute noch auf die Anwendung der D-Leitung als ein schlagkräftiges, flexibel einsetzbares, ergonomisches und wassersparendes Werkzeug. Dies mag zwei Gründe haben: Erstens hat das Mehrzweckstrahlrohr D nach zurückgezogener Norm DIN 14365 mit bzw. ohne Mundstück nur einen Volumenstrom von 20 L/min bzw. 40 L/min bei 5 bar und führt zu der subjektiven Wahrnehmung, mit diesem „Gartenschlauch“ könne keine Brandbekämpfung durchgeführt werden. Zweitens sind D-Schläuche und die zugehörigen Armaturen – außer für die Kübelspritze – nicht Regelbeladung genormter kommunaler Löschfahrzeuge gewesen, sondern erst seit einigen Jahren als Beladungsmodul „Waldbrand“ in verschiedenen Teilen der DIN 14530 enthalten.
Für die D-Leitung und ihre Anwendung gab es bisher kein spezifisches Ausbildungsmaterial. Die neue CD-ROM von Holger de Vries schließt diese Lücke mit 200 Präsentationsfolien. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung des „hydraulischen Handwerkszeugs“, das unabhängig von der Lage erforderlich ist, um sicher arbeiten zu können. Dazu gibt es eine Vielzahl praktischer Hinweise zur Verwendung von D-Leitungen bis hin zu Vorschlägen für die Unterbringung des Geräts in bereits vorhandenen oder zu beschaffenden Fahrzeugen.
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Durch diese Selbstbeschränkung verzichten viele Feuerwehren heute noch auf die Anwendung der D-Leitung als ein schlagkräftiges, flexibel einsetzbares, ergonomisches und wassersparendes Werkzeug. Dies mag zwei Gründe haben: Erstens hat das Mehrzweckstrahlrohr D nach zurückgezogener Norm DIN 14365 mit bzw. ohne Mundstück nur einen Volumenstrom von 20 L/min bzw. 40 L/min bei 5 bar und führt zu der subjektiven Wahrnehmung, mit diesem „Gartenschlauch“ könne keine Brandbekämpfung durchgeführt werden. Zweitens sind D-Schläuche und die zugehörigen Armaturen – außer für die Kübelspritze – nicht Regelbeladung genormter kommunaler Löschfahrzeuge gewesen, sondern erst seit einigen Jahren als Beladungsmodul „Waldbrand“ in verschiedenen Teilen der DIN 14530 enthalten.
Für die D-Leitung und ihre Anwendung gab es bisher kein spezifisches Ausbildungsmaterial. Die neue CD-ROM von Holger de Vries schließt diese Lücke mit 200 Präsentationsfolien. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung des „hydraulischen Handwerkszeugs“, das unabhängig von der Lage erforderlich ist, um sicher arbeiten zu können. Dazu gibt es eine Vielzahl praktischer Hinweise zur Verwendung von D-Leitungen bis hin zu Vorschlägen für die Unterbringung des Geräts in bereits vorhandenen oder zu beschaffenden Fahrzeugen.
Holger de
Vries
Ausbildungsfolien Einsatz von D-Leitungen
2016,
CD-ROM
ecomed
SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH
Preis: €49,99
ISBN
978-3-609- 78582-0
Internet:
www.ecomed-storck.de
Direkt
zum Produkt:
Pressekontakt
Gerlinde Stanglmeier, Tel. 08191-125-571, Fax 08191-125-526
E-Mail: g.stanglmeier@ecomed-storck.de
www.ecomed-storck.de
Zum Abdruck frei. Bitte senden Sie
Ihre Rezensionsbelege an:
ecomed-Storck
GmbH
Frau
Gerlinde Stanglmeier
Justus-von-Liebig-Str.
1
86899
Landsberg
Mit der Anforderung des
Rezensionsexemplars stimmen Sie zu, dass ecomed-Storck GmbH Auszüge und Zitate
aus Ihrer Besprechung zu Werbezwecken verwenden kann.
Über den Verlag
ecomed SICHERHEIT ist eine Marke
des Unternehmens ecomed-Storck GmbH, das zur Mediengruppe Süddeutscher Verlag
GmbH gehört. Vor allem in den Bereichen Gefahrgut und Feuerwehr zählt ecomed
SICHERHEIT zu den führenden deutschsprachigen Verlagen. Das vielschichtige
Verlagsprogramm orientiert sich am Motto „Wissen schafft Sicherheit“. Sowohl
Einsteiger wie auch Experten finden bei ecomed SICHERHEIT für sie
maßgeschneiderte Informationen. Im Fokus stehen dabei die spezifischen
Gefahren, Tätigkeiten und Informationsbedürfnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit,
Gefahrgut, Gefahrstoffe/Chemie, Feuerwehr/Brandschutz, Ladungssicherung und betrieblicher
Umweltschutz.
Neben einer breiten Palette an
Loseblattwerken, Büchern, anschaulichen Wandtafeln und Faltkarten publiziert
ecomed SICHERHEIT Schulungsunterlagen und elektronische Profi-Lösungen in Form
von eBooks, CD-ROMs, DVDs, eLearning-Programmen, Online-Produkten – bis hin zu
maßgefertigten Fachinhalts-Datenbanken.
Abonnieren
Posts (Atom)