Bildergalerie

Das Format der "Bilderecke" habe ich schon damals in den alten Räumlichkeiten des Museums eingeführt und es hat sich stets einer großen Beliebtheit erfreut. Aufgrund diverser Anfragen - was mich natürlich besonders freut - und der Tatsache, dass Bilder eben doch mehr als 1.000 Worte zu sagen vermögen, werde ich dieses Format wieder aufleben lassen und stelle hier an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen einfach mal ein paar Bilder meiner meiner Sammlung ein. Mal einzelne Geräte, mal welche im Kontext und das Ganze mehr oder weniger Kommentiert. Viel Spaß beim Staunen.

Das Beste kommt zum Schluss? Das kann man so niemals sagen. Mit einem der besten Stücke meiner Sammlung wollen wir doch gleich mal beginnen: Ein GLORIA Schaumlöscher der ersten Generation vom Typ S 10 Cn, von welchem es damals nie viele gegeben hat und von welchem heute noch weniger übrig geblieben sind. Ein wirklich unwahrscheinlich seltener Feuerlöscher, von welchem ich nie gegelaubt habe, ihn mal mein Eigen nennen zu dürfen. Lest dazu auch den Report aus dem Museum.





Hier sehen wir ihn in bester, zeitgenössischer Gesellschaft sämtlich aus den 1950er Jahren DIN TROCKEN 9, DIN TROCKEN 6 alter Bauart gesellen sich genauso dazu wie die DIN NASS 10 von 1957 und 1959, ein TETRA 4 (sehr sehr selten) und der legendäre 806.








"Der Repräsentant aus unserem großen Verkaufsprogramm" - so bewarb GLORIA selbst den legendären Typ Pi 6 G Ende der 1960er Jahre und was soll ich sagen: der hing  wirklich überall! Der Pi wurde von 1959 - 2005 gebaut und in diesem langen Zeitraum fanden Millionen Geräte ihren Weg in Handel, Industrie, Gewerbe und Privathaushalte. Wegen seiner kompakten Form fand man ihn auch häufig in Bussen und an LKW. Gerade diese Ausführung von 1970 wollte ich damals immer schon haben, doch das ging natürlich nicht.




Neben den originalen Feuerlöschern sammle ich auch alles Mögliche an Werbeartikeln von GLORIA und manche Dinge füge ich hier und dort ein - wie hier die Kopie der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum vom 26.08.1970. Das Original habe ich mal ersteigert und das wird natürlich sorgfältig aufbewahrt und behütet. Links wieder ein Pi von 1982.





Instandhaltungsnachweis des ehem. GLORIA Kundendienstes Fritz Seiffert 4781 Störmede / Lippstadt vom 25. März 1968. Das Amt Störmede gehörte vor der Gebietsreform 1975 noch zum Altkreis Lippstadt, später - wie es die Telefonnummer schon verrät - zur Stadt Geseke.

Ein Kundendienstaufkleber wie dieser gehört zu den ersten seiner Art, denn bis über die Mitte der 1960er Jahre wurden einfache Anhänger in Form eines Kärtchens irgendwo mit Draht am Gerät befestigt - so, wie es z.B u.a. in den USA heute noch üblich ist.

Ende der 1960er Jahre lag die Instandhaltungspflicht scheinbar noch bei 12 Monaten und nicht bei 24 wie heute. Auch die Ausführung ist einfach mit Stempeln und noch nicht mit Jahresmarken wie heute.

Den Kundendienst Seiffert gibt es heute meines Wissens nicht mehr und daher ist dieser fast 60 Jahre alte Instandhaltungsnachweis ein ganz besonders schönes Stück Zeitgeschichte aus der Region!

 

 

 

 

Schulz!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen