
Nach heutigen Maßstäben und Verordnungen ist es so, dass Löschmittel weder giftig, noch umweltgefährdend sein dürfen. Vor einigen Jahrzehnten sah dies noch ganz anders aus. Damals wurden einige Halogenkohlenwasserstoffe - vor allem verschiedene Derivate aus den Giftküchen der berüchtigten Chlorchemie - als hervorragende Löschmittel für Brände von Stoffen der Brandklassen B und C eingesetzt. Das wirklich übelste Löschmittel aus dieser Sparte war das Tetrachlormethan, dessen Giftigkeit bereits bei Einführung dieser Feuerlöscher im Jahre 1914 (!) bekannt war. 50 Jahre später, im Jahre 1964, wurde diesen sog. TETRA-Löschern eben wegen ihrer Giftigkeit in der Bundesrepublik Deutschland die Zulassung entzogen und an ihre Stelle traten die Bromidlöscher, welche zwar weniger giftig, aber auch nicht wirklich besser waren. Bei GLORIA war es aber indes so, dass die Bromidlöscher schon ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre parallel zu den damals vorherrschenden TETRA-Löschern angeboten wurden. Ab 1956 in einer 2 Ltr.-Variante und ab 1957 auch als Vergaserbrandlöscher mit 0,2 Ltr. Inhalt. Auf dem Bild sehen wir den Ausschnitt eines frühen DIN Bromid 2 Baujahr 1957 - für seine Zeit sehr fortschrittlich. Soweit ich weiß, hat diese Bromidlöscher in den 1950er Jahren noch kein anderer Hersteller* in Westdeutschland im Programm gehabt.
*Wie immer - wenn jemand etwas anderes weiß, dann gerne melden (natürlich mit aussagekräftigen Beweismitteln).
Feuerlöschermuseum Lippstadt / C. Menzel 2025
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen