Patina zeigt, dass der Zahn der Zeit seine Spuren hinterlassen hat und sie ist es vielfach auch, welche einem alten Stück die nötige Authentizität und nicht zuletzt auch die entsprechende Würde verleiht. Somit ist Patina nicht grundsätzlich als negativ zu bewerten, doch es stellt sich natürlich schon die Frage: Wo liegt die Grenze zum Schrott?
Patina bei einem Feuerlöscher

Echte Kunstwerke und Liebhaberstücke werden natürlich vor schädlichen Einflüssen wie schwankenden Temperaturen, zu hoher und oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht, UV-Strahlung sowie auch Schmutzpartikel und Staub aus der Umgebungsluft geschützt. Durch diese Faktoren dunkeln die Farben nach oder bleichen aus, es bilden sich feine Risse auf der Oberfläche und allsonstiges. Die Abbildung links zeigt einen GLORIA KFZ.-SONDERLÖSCHER vom Typ P 6 SG aus dem Jahre 1957 - ein absolut rares Sammlerstück, welcher seit 1957 in einer Garage im Lippstädter Norden hing. Dort habe ich ihn im Oktober 2018 abgeholt.
Der mehrfarbige Aufdruck ist in den 61 Jahren durch Temperaturschwankungen und die Luftfeuchtigkeit teilweise großflächig abgeblättert. Nichts desto trotz: Das ist eine typische Patina für ein Gerät mit dieser Historie und da alle relevanten Details, die diesen Löscher als etwas Besonders kennzeichnen, erhalten sind, ist er auch in diesem Zustand ein begehrtes Sammlerobjekt.

Gebrauchsspuren bei einem Feuerlöscher
Neben der eigentlichen Patina, die ich an diesen zwei Beispielen deutlich gemacht habe, gibt es auch noch das breite Feld der Gebrauchsspuren. Während man einen Rembrandt vorm Streichen vermutlich abnehmen würde, streicht man um einen Feuerlöscher gern mal drum rum und genau DAS sind dann die "Gebrauchsspuren", die ich meine. Gebrauchsspuren resultieren bei Feuerlöschern im Normalfall demnach nicht aus irgend einer Art von Benutzung, sondern sind vielmehr auf Vernachlässigung sowie mangelnde Sorgfalt und Pflege zurückzuführen. Die Palette reicht von versaut und vollgekleckert über verschrammt und verbeult bis hin zu verrostet und fehlenden Teilen. Auch solche Dinge lassen sich bis zu einem gewissen Grad auch als Patina einstufen, wie bei dem links gezeigten GLORIA Typ KS 6 Bj. 1966. Beim Streichen hat er einige Farbkleckse abbekommen und auf die Nuss hat´s auch mal einen gegeben - das Handrad steht leicht schräg. Alles in allem ist das aber nicht schlimm - das sind ganz typische Gebrauchsspuren, welche sich sogar wieder instandsetzen ließen. Doch wo bekommt man so ein Handrad her? Ihr könnt ja mal raten, wer sowas auf Lager hat. Ich habe es aber so gelassen, da es wirklich marginal ist. Und alte Farbkleckse... die muss man dran lassen, sonst versaut man es nur. Der KS 6 ist ein heute selten gewordenes Modell, welches auch mit diesen kleinen Makeln natürlich gern genommen wird - das sind wirklich übliche Gebrauchsspuren, über die man einfach hinwegsehen muss.
Es gibt auch Fälle, wo ein drüber Wegsehen einfach nicht klappt... so wie bei dem links gezeigten GLORIA Typ 806 L von 1958 mit Leichtbauflasche. Der Löscher ist wirklich abgeranzt, man kann es nicht beschönigen und das ist auch nicht mehr wirklich Patina. Rost, tiefe Macken und ein stark ramponierter Aufdruck prägen das Gesamtbild, aber dafür habe ich tatsächlich noch Geld bezahlt, um ihn bei mir aufzunehmen. Allgemeinzustand schlecht, aber alles ist original, sogar das originale Schneerohr ist dran. So ein 806 L ist derartig selten, dass er selbst in diesem Zustand sammelwürdig ist; ob Ihr es glaubt oder nicht.

Das sind so Sachen, mit denen sich bestimmt jeder Sammler älterer Gegenstände auseinandersetzen muss, aber gerade in Bezug auf Feuerlöscher gilt uneingeschränkt: Je älter das Gerät ist, desto größer muss die Toleranz sein. Zudem besteht ein Feuerlöscher ja aus verschiedenen Werkstoffen, die alle unterschiedlich altern und im Laufe der Dekaden bis zur Aussonderungsfrist 2004 mit neueren Teilen nachgerüstet wurden. Neue Schläuche, neue Armaturen - da gibt es viele Möglichkeiten. Außerdem kommt es natürlich auch vor, dass mal was im Ar... Eimer ist. Bestimmte Teile kann man austauschen, aber beschädigte Behälter und Aufdrucke lassen sich in der Regel nicht restaurieren. Da muss man dann wieder unter Zugrundelegung von Alter und Typ abwägen: Ist das Patina oder Schrott?
©. Menzel 2020
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen